FAQ

Allgemeine Fragen an die Schule:
Wie soll mit der Überzuckerung in der Schule umgegangen werden?
Gibt es Deutsch-Förderkurse für Kinder mit Migrantenhintergrund?
Wie gehe ich mit meinem Kind um, wenn dieses den neuen Partner/die neue Partnerin eines Elternteils nicht akzeptiert?Wie gehe ich in einer Trennungsphase mit meinem Kind um?
Wann wird die Schule wieder einen Antrag auf GTS stellen?
Wir fanden das Konzept gut! Wird dieses für einen neuen Antrag erneut genutzt?
Wie können die Befürworter sich bei einem erneuten Antrag mit einbringen?

Wie entwickelt sich Hort-/GS-Betreuung in den nächsten Jahren?
Der Englischunterricht findet ausschließlich in englischer Sprache statt. Das überfordert mein Kind. Können Eltern Vokabellisten und Arbeitsblätter für zuhause bekommen, um Inhalte nachzuarbeiten?
Konfessionell – Kooperativer Religionsunterricht (KOKO):Was wird gelehrt?

Eltern unterstützen ihre Kinder
Hausaufgaben sind zur Festigung der im Unterricht vermittelten Kenntnisse, zur Übung, Vertiefung und Anwendung der vom Schüler erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zur Förderung der selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens erforderlich! §10

Wie groß sollte der zeitliche Umfang von Hausaufgaben sein?
In welchen Fächern werden Hausaufgaben gegeben?
Wie können Eltern helfen und begleiten?
Aufgaben und Pflichten der Eltern
Was tun bei Konflikten?

Lernstrategien

Wie können Eltern dieKonzentrationsfähigkeit ihrer Kinder trainieren?
Wie kann ich mein Kind motivieren?
Lernstrategien für die Schüler

Sinn und Nutzen von Hausaufgaben


Gesunde Ernährung:
Wie soll mit der Überzuckerung in der Schule umgegangen werden? (Praxis der Geburtstagsfeiern in den Klassenzimmern; Eltern bringen Süßigkeiten mit)

Das Thema “Gesunde Ernährung” ist Bestandteil des Sachunterrichts der Klassen 1-4. Das Thema “Zucker” wird dabei angemessen berücksichtigt.
Das Feiern eines Geburtstages in der Schule gehört zu den Ritualen einer Klassengemeinschaft. Die Ausgestaltung der kleinen Feier liegt in der Hand der betroffenen Eltern. Die Feier unterliegt dabei nicht den Richtlinien einer “gesunden Ernährung”, sondern den Kriterien eines Geburtstagsfestes, bei dem Süßigkeiten durchaus eine Rolle spielen können.


Förderkurs Deutsch:

Gibt es Deutsch-Förderkurse für Kinder mit Migrantenhintergrund?

Je nach Zuweisung von zusätzlichen Lehrerstunden hat die Schulleitung die Möglichkeit, Förderunterricht anzubieten.
Dieser kann zeitlich auf ein Halbjahr oder wenige Monate beschränkt sein. Die Zuteilung zu den Kursen erfolgt über die Lehrkräfte.


Getrennte Eltern:

Wie gehe ich mit meinem Kind um, wenn dieses den neuen Partner/die neue Partnerin eines Elternteils nicht akzeptiert?
Wie gehe ich in einer Trennungsphase mit meinem Kind um?

Diese Fragen treten seit vielen Monaten verstärkt in den Vordergrund. Da jeder Fall anders gelagert ist, kann es hier leider kein einheitliches Vorgehen geben.
Empfohlen wird auf alle Fälle den direkten und offenen Austausch mit den Eltern / Elternteilen und der Lehrkraft zu suchen, da diese das Kind am besten kennen und mit ihm die meiste Zeit in der Schule verbringen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen Termin mit der Beratungslehrerin Frau Martina Scheck zu vereinbaren. Auch die Erziehungsberatungsstelle der Stadt Weinheim (Am Marktplatz 1) kann eine Option darstellen.


Ganztagsschule:

Wann wird die Schule wieder einen Antrag auf GTS stellen? Frauen wollen auch arbeiten und erfolgreich sein und brauchen eine GTS.
Wir fanden das Konzept gut! Wird dieses für einen neuen Antrag erneut genutzt?
Wie können die Befürworter sich bei einem erneuten Antrag mit einbringen?
Wie entwickelt sich Hort-/GS-Betreuung in den nächsten Jahren?

Das Thema “Ganztagsschule” steht zur Zeit nicht zur Diskussion.
Die Stadt Weinheim setzt sich dafür ein, dass die Anzahl der Betreuungsplätze im Hort/in der GSB steigt.


Englischunterricht:

Der Englischunterricht findet ausschließlich in englischer Sprache statt. Das überfordert mein Kind. Können Eltern Vokabellisten und Arbeitsblätter für zuhause bekommen, um Inhalte nachzuarbeiten?

Es gehört zur Methodik des Englischunterrichts, dass der Unterricht in englischer Sprache durchgeführt wird. Die Sprache ist dabei in eindeutig erschließbare Kontexte eingebettet. So werden die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, vergleichsweise komplexe fremdsprachliche Inhalte zu verstehen, in dem begleitend gestisch, mimisch, mit Bildern oder Realia gearbeitet wird (vergleiche Bildungsplan Englisch, 2004/2016).
Das Abarbeiten von Vokabellisten ist im Englischunterricht nicht vorgesehen. Auch sind Nachschriften, schriftliche Vokabeltests oder Übersetzungen in Prüfungssituationen nicht zulässig. Behutsam sollen die Kinder ab der 3.Klasse an das Lesen und Schreiben der Fremdsprache herangeführt werden. Das Hör-Leseverstehen steht dabei im Mittelpunkt.


Konfessionell – Kooperativer Religionsunterricht (KOKO):
Was wird gelehrt?

Im KoKo ist vorgesehen,
dass ihr Kind im ersten Schuljahr in der einen Konfession und im zweiten Schuljahr in der anderen Konfession unterrichtet wird.
Die Lehrkräfte beider Konfessionen arbeiten im Team eng zusammen.
Ziel der konfessionellen Kooperation im RU ist es, die authentische Begegnung mit der anderen Konfession zu ermöglichen, die ökumenische Offenheit beider Konfessionen erfahrbar zu machen und ein vertieftes Bewusstsein der eigenen Konfessionalität zu schaffen.
Dabei ist es von großem Vorteil, dass der RU im Klassenverband und nicht in Kursen stattfindet.


Wie können Eltern ihre Kinder zu Hause unterstützen:
Beispiele:
• Geschichten ausdenken lassen
• Geschichten lesen lassen
• laut vorlesen üben und Inhalte erfassen und nacherzählen
• sich Referate vortragen lassen
• Recherchen (Internet, Bücherei) im Auge behalten
• Feinmotorik trainieren(Schwungübungen/schneiden/kleben/kneten/Schuhe binden)
• auf formtreue Schrift und Heftführung achten
• Rechtschreiben in unterschiedlichen Formen trainieren
• Handelnder Umgang mit Mengen üben
• Rechenoperationen (z.B. Multiplikationsreihen) festigen
• Sachaufgaben erfassen und nachspielen
• In regelmäßigen Abständen Hefte durchschauen
• Unterstützen beim Ranzen aufräumen / säubern
• Kontrolle/Einkauf/Ersatz von Schulmaterial


Wie groß sollte der zeitliche Umfang von Hausaufgaben sein?

– individuell sehr unterschiedlich
– bei guter Konzentration sollten unter Berücksichtigung von Alter und Entwick-lungsstand sollten folgende Zeiten ein Richtwert sein:
– bis zu 30 Minuten für Klasse 1
– bis zu 45 Minuten für Klasse 2
– bis zu 60 Minuten für Klasse 3 und 4
– Dies wäre aber die reine Arbeitszeit, ohne Sachen richten etc! Vor Klassenarbeiten können auch längere Phasen sinnvoll sein!
– Sollten diese Richtzeiten dauerhaft überschritten werden, sollten sich die Eltern an die Lehrkraft wenden.


In welchen Fächern werden Hausaufgaben gegeben?
In allen Fächern sind HA möglich und sinnvoll! Vor allem in Mathe und Deutsch wird in der Regel täglich eine HA erteilt. Auch freitags ist üblicherweise eine HA auf!


Wie können Eltern helfen und begleiten?
Grundsätzlich sollte das Kind selbstständig die Hausaufgaben bearbeiten, da diese den in der Schule behandelten Lernstoff vertiefend oder wiederholend festigen! Nur bei Problemen sollten Eltern unterstützend eingreifen und beispielsweise auf Heftaufschriebe, Beispielaufgaben aus den Schulbüchern des Kindes oder an Aufgaben des Vortags erinnern. So werden die Kinder zum eigenständigen Lernen angeleitet.
Keinesfalls sollte Lernstoff vorgelernt werden und beim Erläutern der Rechenwege sollten sich die Eltern genau an die Vorgaben der Lehrkraft halten. Eltern sollten aber stets nur unterstützen und Denkanstöße geben und die Fähigkeiten der Kinder berücksichtigen und würdigen!


Aufgaben und Pflichten der Eltern
Eltern sollten für eine reizarme, ruhige und lernförderliche Arbeitsatmosphäre sorgen! Im Hintergrund sollte kein Radio laufen und Geschwister sollten das Kind in seiner Konzentration nicht stören! Eltern sollten auf die Vollständigkeit und Brauchbarkeit der benötigten Lern- und Arbeitsmaterialien achten! Auch sollten Eltern regelmäßig die Schulranzen kontrollieren und Arbeitsmappen durchsehen und abheften. Um sich einen Überblick über die HA zu verschaffen, sollten Eltern die HA-Hefte bzw. HA- Mappen durchsehen. Das Führen des HA-Heftes vor allem in den Klassen 3 und 4 sollte zunehmend in die Verantwortung der Schüler übertragen werden!


Was tun bei Konflikten?
Bei möglichen Konflikten mit dem Kind sollten sich die Eltern zunächst an den Klassenlehrer wenden und mit diesem mögliche Lösungen besprechen! Auch kann in begründeten Fällen das Auslagern mancher HA eine sinnvolle Alternative zur häuslichen Erarbeitung sein und das Familiengefüge entlasten. Sogar das gemein- same Anfertigen der HA mit einem Klassenkameraden kann weiterhelfen! In schwierigen Fällen kann auch eine Lernberatung weiterhelfen.


Wie können Eltern die Konzentrationsfähigkeit ihrer Kinder trainieren?
– Eine angemessene Atmosphäre schaffen
– Sich immer wieder exklusiv mit dem Kind beschäftigen, d.h. nur Zeit für das Kind nehmen und nicht mit anderen Dingen beschäftigen.
– Einen festen Arbeitsplatz einrichten
– Reize von außen ausblenden (evtl. mit Kopfhörern arbeiten)
– Ordnung auf dem Arbeitsplatz schaffen
– Regeln und Rituale schaffen und diese auch konsequent einhalten


Wie kann ich mein Kind motivieren?
– Ansprechendes Material
– Unterschiedliche Lernzugänge
– Atmosphäre schaffen
– Selbst auch motiviert sein!
– Keine Überforderung (Zuerst lesen lernen und im 2. Schritt einen Roman lesen!)
– Beim speziellen Thema Aufräumen: mithelfen!


Lernstrategien für die Schüler
– Diktate mit verschiedenen Methoden üben (s. Anhang)
– Aufsätze: lesen, erzählen, sprechen
– Feste Lesezeiten vereinbaren
– Methodencurriculum
– Texte unterstreichen, markieren
– Beim „Auswendiglernen“: Kinder motivieren
o Rhythmisch sprechen
o Zum Text passende Bewegungen finden
o Gedicht abschreiben
o Wege gehen
o Zum Gedicht malen

Fazit:
– Sehr wichtig ist es, mit seinen Kindern aktiv Zeit zu verbringen (Gesellschaftsspiele, über den Tag erzählen, … )
– Auch einmal Langeweile zulassen
– Das Kind auch unbeobachtet spielen lassen (Aber nicht am Computer, Tablet, …)
– Hobbys als Ausgleich zulassen und auch fördern. Diese sollen aber vom Kind und nicht von den Eltern gewählt sein.
– Phasen der Konzentration und Ablenkung müssen sinnvoll sein. (Nicht zu lange Arbeitsphasen)
– Seinem Kind vertrauen!
– Mit dem Kind über die Lernformen, die es in der Schule lernt, sprechen.